26.01.1979
35 Vertreter der in der Behindertenarbeit tätigen Vereinigungen beschließen, eine Arbeitsgemeinschaft der Behindertenverbände einzurichten.
1981
Ausruf des Weltjahres der Behinderten durch die Vereinten Nationen. Sport– und Spielfest der AGB
1986
Juni 1986 Besuch von Fachlehrern aus Tours bei der AGB zum Kennenlernen der Behindertenpolitik und von -einrichtungen in Mülheim an der Ruhr.
1987
Herr Hofmann - Gesundheitsamt - ist als Behindertenkoordinator tätig und für die Geschäftsführung der AGB zuständig.
1989
Beteiligung der AGB an den Planungen zur barrierefreien Gestaltung der MÜGA.
August 1989 Bildung von Sachausschüssen in der AGB. - Sie treten bei Bedarf zusammen, z.B: - Blinde und Sehbehinderte - Bauen, Wohnen und Verkehr bzw. - je nach aktuellem Anlass Bildung eines Ausschusses
1990
26. Mai 1990 Sport– und Spielfest der AGB in der RWE-Rhein-Ruhrsporthalle. Berichterstattung in der ARD
1992
Publizierung der Checkliste zum Barrierefreien Bauen. Verteilung in der ganzen Bundesrepublik.
1994
April 1994 Ausstellung der AGB in der Sparkasse Mülheim.
1995
Publizierung der Broschüre über Blindenampeln.
1997
Die AGB wird Mitglied in der Pflegekonferenz. Herr Opel vertritt die AGB bis 2006, Herr Beyer ab 2007.
1998
Beteiligung der AGB an der Umgestaltung der Innenstadt.
07. Mai 1998 Änderung der Geschäftsordnung.
1999
05. Mai 1999 Aktion zum Europäischen Protesttag im Forum.
2000
Frau Bütefür - Gesundheitsamt - ist als Behindertenkoordinatorin tätig und für die Geschäftsführung der AGB zuständig.
15.11.2000 Konstituierende Sitzung der Kommunalen Gesundheitskonferenz (KGK). Gewählte Vertreter der Selbsthilfe sind der AGB-Vorsitzende Alfred Beyer und die 2. Vorsitzende Maria Forstmann.
03. Dezember 2000 Welttag der Menschen mit Behinderungen. Rollstuhl-Sternfahrt mit prominenten Mülheimer Bürgern – Berichterstattung in der Sendung „heute“ im ZDF.
2002
03. Dezember 2002 Welttag der Menschen mit Behinderungen. Publizierung der AGB-Broschüre mit Angaben zu Selbsthilfegrup-pen, Verbänden, Institutionen, Beratungsstellen und Sonstige
2003
Aktionen zum Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen
21. November 2003 25-jähriges Bestehen der AGB. Festabend in der Stadthalle Mülheim
2004-2005
Beteiligung der AGB bei der barrierefreien Gestaltung der RWE Rhein-Ruhr-Sporthalle und der Harbecke-Halle. - Mitwirkung bei der barrierefreien Gestaltung des Städtebauprojekts „Ruhrbania“
2006
Der „Barrierefreie Innenstadtplan“ wird in Zusammenarbeit mit dem Amt für Geodatenmanagement und der AGB erstellt und veröffentlicht.
2007
Am 10. Mai 2007 wird die neue Satzung der AGB verabschiedet. Und das Finanzamt Mülheim an der Ruhr erteilte der AGB die Gemeinnützigkeit. Die „Leitlinie und Checkliste für eine barrierefreie Gestaltung öffentlicher Gebäude“ wurde gemeinsam mit dem ImmobilienService der Stadt fertig gestellt. Im Dezember 2009 wurde diese Leitlinie für alle Gebäude der Kommune sowie ihre Beteiligungsgesellschaften durch den Rat der Stadt als verbindliches Instrument verabschiedet.
2008
Am 3.12.2008 führt die AGB gemeinsam mit der Behindertenkoordinatorin der Stadt Mülheim eine Veranstaltung zum Welttag der Menschen mit Behinderungen im Medienhaus durch. Thema: Blindheit anders sehen Beteiligung an der 200-Jahr-Feierlichkeiten 2008 Stadt Mülheim an der Ruhr, Mitarbeit in der Charta der Menschenrechte
Die AGB bittet die Politiker um nachhaltige Unterstützung bei: - der Umsetzung der Verpflichtung der Stadt nach dem Behinderten-Gleichstellungsgesetz NRW, sich aktiv für das Erreichen des Zieles des BGG NRW einzusetzen - der Umsetzung von „mehr Barrierefreiheit“ in unserer Stadt. - einer langfristig qualitätsorientierten Umsetzung der UN- Behindertenkonvention im Sinne einer inklusiven Gesellschaft - Am 3.12.2008 veranstaltete die AGB gemeinsam mit der Behindertenkoordinatorin der Stadt Mülheim eine Rollstuhl-Sternfahrt mit Prominenten. Die Schirmherrschaft übernahm die amtierende Landesbehindertenbeauftragte, Frau Gemkow. Sie besuchte Mülheim und nahm selber aktiv an der Sternfahrt teil.
2010
Am 3.12.2010 führt die AGB gemeinsam mit der Behindertenkoordinatorin der Stadt Mülheim eine Aktion zum Welttag der Menschen mit Behinderungen durch. Motto: Diabetes und seine Folgen.